Westfälische Friedenskonferenz 2025
4. April 2025
Westfälische Friedenskonferenz 2025

Die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe e. V. lädt für den 4. April 2025 zur 2. Westfälischen Friedenskonferenz ein. Der Fokus der Konferenz liegt auf der sich verändernden Weltordnung. Unter welchen Voraussetzungen ein wehrhafter Frieden in Europa und der Welt zu erreichen ist, soll die Leitfrage der Konferenz sein. Dabei werden militärische, gesellschaftlich, technologisch und wirtschaftliche Aspekte Anfang April 2025 in Münster von unseren hochrangigen Gästen in unterschiedlichen Formaten diskutiert.

Macron fordert von Deutschland gemeinsame Verteidigungspolitik
Internationaler Preis des Westfälischen Friedens 2024
Macron fordert von Deutschland gemeinsame Verteidigungspolitik

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron ist an diesem Dienstag (28. Mai) in Münster mit dem Internationalen Preis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet worden. Den Jugendpreis, erhielt das Deutsch-Polnische Jugendwerk.

Münster sendet ein klares Signal des Friedens aus
Erste Westfälische Friedenskonferenz
Münster sendet ein klares Signal des Friedens aus

Politiker, Unternehmer und Experten haben am 15. September 2023 im Historischen Rathaus zu Münster über Wege zu dauerhaftem Frieden diskutiert.

Starke Stimme<br>für eine starke Region
Wirtschaftliche Gesellschaft
Starke Stimme
für eine starke Region

Die Belange der Wirtschaft innerhalb Westfalens zur Geltung zu bringen, dabei Barrieren zwischen Parteien, Berufsverbänden und Wirtschaft zu überwinden und den Interessen Westfalens eine Stimme zu geben – das sind unsere wichtigsten Ziele.

Ihr Vorschlag an uns
Künftige Preisträger
Ihr Vorschlag an uns

Wer sollte den Internationalen Preis des Westfälischen Friedens erhalten? Schreiben Sie uns!

Die Unterstützter der Westfälischen Friedenskonferenz 2025

Für ein „Europa der Regionen“

Die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe

Die Belange der Wirtschaft innerhalb Westfalens zur Geltung zu bringen, dabei Barrieren zwischen Parteien, Berufsverbänden und Wirtschaft zu überwinden und den Interessen Westfalens im Wettbewerb der europäischen Regionen eine Stimme zu geben – das sind drei der wichtigsten Ziele der WWL.

Als überparteiliche Organisation befasst sich die WWL im Schwerpunkt mit gesellschaftspolitischen sowie wirtschaftlich relevanten Fragestellungen und setzt sich dabei für die Erhaltung der freiheitlichen Wirtschaftsordnung und der sozialen Marktwirtschaft ein.